Fundraising Lehrgang 2026

Kursnr.
260120
Zeitraum
24.04.26 - 24.07.26,
09:30 - 17:00 Uhr
Dauer
5 Tage
Gebühr
1200,00 €
Kursort
IBPro Seminarraum
Fundraising ist ein wichtiges Instrument, mit dem gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen ihre Arbeit dauerhaft auf finanziell tragfähige Beine stellen können. Fundraising leistet aber mehr: Es öffnet Netzwerke zu wichtigen Entscheidern und trägt, in Kombination mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit, zur positiven Außendarstellung bei. Auch wird das Profil Ihrer Organisation durch Fundraising geschärft und Mitarbeitende so stärker an Ihre Einrichtung gebunden.

Der IBPro Fundraising Lehrgang vermittelt die wichtigsten Wissensgrundlagen zu Strategie, Organisation, Kommunikation und Marke. Er erweitert den Werkzeug- und Ideenkoffer und befähigt Sie, Ihre Organisation durch strategisches Fundraising nachhaltig erfolgreich auszurichten.

Angebote und Inhalte:
  • Fünf Grundlagen-Module im Präsenz-Unterricht
  • Wissensinput durch eine erfahrene Referentin und Fundraising-Praktikerin
  • Buch "Fundraising vor Ort" mit vielen Tipps und hilfreichen Checklisten
  • Austausch und Reflexion mit anderen Teilnehmenden (Netzwerkbildung)
  • Zertifikat nach Abschluss des 5. Moduls


Der Fundraising Lehrgang mit seinen fünf Module bzw. Lehrgangstagen findet in monatlichen Abständen statt, sodass Sie das neu erworbene Wissen verinnerlichen und in Ihrer täglichen Arbeit und Praxis umsetzen können.

In der Rubrik Fundraising/Öffentlichkeitsarbeit finden Sie weitere Seminare, um Ihr Fundraising-Wissen zu bestimmten Themen wie Großspenden-Fundraising, Unternehmenskooperationen, Storytelling und Nutzung von KI fürs Fundraising zu vertiefen.

Zielgruppe
Fundraising-Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, die im Fundraising aktiv sind oder werden wollen.

Sie sind neugierig geworden, wollen mehr Infos über den Lehrgang erhalten und haben Fragen dazu? Lernen Sie die Referentin kennen und kommen Sie gerne zu unserem kostenlosen
Online-Informationsabend am: 27.02.2026 von 17-19 Uhr.
Bitte melden Sie sich dafür hier an.

1. Modul: Grundlagen und Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Fundraising

Das erste Modul schärft den Blick für die wichtigsten Prinzipien und Erfolgsfaktoren im Fundraising. Es fokussiert sich auf die Aufgaben und die Haltung des Fundraising-Verantwortlichen (personal readiness) und was sie/er zum Fundraising-Erfolg der Organisation beitragen kann.
  • Was ist Fundraising?
  • Spenden sammeln versus strategisches Fundraising
  • Überblick über den deutschen Spendenmarkt
  • Fundraising Grundlagen und Erfolgsfaktoren
  • Die personal readiness bzw. das Selbstverständnis des Fundraisers bzw. der Fundraiserin
  • Schnittstellenmanagement

Termin: 24.04.2026 von 9.30 - 17.30 Uhr (einmalig länger)

2. Modul: Starke Organisation, starke Wirkung: Haltung Identität und Marke im Fundraising

Um Erfolg im Fundraising zu haben gilt es, herauszustellen wie einzigartig Ihre Organisation ist:
Ihr Profil, Ihre Mission und Vision sowie Ihre Werte. Sie stellen die Grundlage für alle Fundraising- und Kommunikationsmaßnahmen. Eine klare Positionierung verleiht Ihnen fürs Fundraising Überzeugungskraft und hilft dabei, genau die Spender*innen zu finden, die sich langfristig mit der Mission Ihrer Einrichtung verbinden wollen.
  • Die institutional readiness bzw. die organisationalen Voraussetzungen
  • Transparenz und Mitwirkung im Fundraising
  • Leitbild, Mission, Vision und USP als die wichtigste Voraussetzungen für die Profilbildung und Positionierung einer Organisation
  • Markenbildung im Fundraising

Termin: 15.05.2026 von 9.30 - 17.00 Uhr

3. Modul: Fördermärkte und Fundraising-Instrumente

Das dritte Modul gibt einen Überblick über alle Geber-Märkte, die uns im Fundraising zur Verfügung stehen. Die Kunst des Fundraisings besteht darin, die individuellen Motive und Gebe-Logiken Ihrer Förderer zu kennen, neue Spendende zu gewinnen und zugleich bereits bekannte Unterstützende dauerhaft an sich zu binden. Nutzbare KI-Tools für die Antragstellung werden vorgestellt.
  • Die verschiedenen Ressourcengeber, ihr Fördervolumen und ihre Fördermotive
  • Blick auf die Anforderungen ausgewählter Fördergeber
  • Fundraising-Maßnahmen: Von A wie Anlass-Spende über F wie Fördermittel und S wie Spendengespräche bis Z wie Zontas
  • KI- und unterstützende-Tools für die Antragsstellung

Termin: 12.06.2026 von 9.30 - 17.00 Uhr

4. Modul: Sichtbar werden, Vertrauen schaffen - Kommunikation im Fundraising

Das stärkste Instrument im Fundraising ist das persönliche Gespräch. Deswegen widmet sich dieses Modul der Ansprache von potentiellen Förderern. Auch Teilnehmer*innen, die sich noch nicht zutrauen, offen auf Fördergeber zuzugehen, werden anhand von zahlreichen Übungen und Rollenspielen - die zudem viel Spaß machen - behutsam an die Kontaktanbahnung herangeführt.
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Die wichtigsten Instrumente für gelingende Kommunikation
  • Persönlichkeitstypen erkennen und sie typgerecht abholen
  • Türöffner bzw. wirksame Einstiege
  • Frage- und Einwandbehandlungs-Techniken

Termin: 03.07.2026 von 9.30 - 17.00 Uhr

5. Modul: Fundraising-Konzept: Planvoll zum Erfolg

Dieses Modul gibt Ihnen die wichtigsten Analyse- und Planungswerkzeuge an die Hand, um Ihr Fundraising systematisch und erfolgreich zu betreiben. Sie erhalten zudem Klarheit darüber, welche Strategie für Ihre Organisation passend sein könnte.
  • Der Fundraising-Kreislauf als Strategie-Tool
  • Die einzelnen Strategie-Bausteine
  • Der Fundraising-Mix
  • Entwicklung erster individueller Strategie-Schritte
  • Reflexion Gesamtlehrgang
  • Ausgabe Zertifikat

Termin: 24.07.2026 von 9.30 - 17.00 Uhr

Teilnehmenden-Zahl:
Max. 12

Die Lehrgangsleiterin
Tina Keeling
Pädagogin M. A., Trainerin, Beraterin und Coach für Fundraising und Fundraisingkommunikation, Mitautorin des Buchs "Fundraising-Praxis" und der Online-Plattform "Vereins-Wiki".
Die Fundraising-Expertin und Lehrgangsleitung, Tina Keeling, vermittelt aktuelles Fundraising Grundlagenwissen und gibt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele Einblicke in die Fundraising-Arbeit aus ihrer langjährigen Praxis. Mit viel Methoden-Kompetenz und Humor motiviert und begeistert sie durch Einzel- und Gruppenübungen sowie kreativem Input für das spannende Tätigkeitfeld.

Fundraising Flyer als PDF downloaden


Kursort

IBPro Seminarraum
Lindwurmstr. 129 a
80337 München

Kurstage

Anzahl: 5
Datum

24.04.2026

Uhrzeit

09:30 - 17:30 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum

Datum

15.05.2026

Uhrzeit

09:30 - 17:00 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum

Datum

12.06.2026

Uhrzeit

09:30 - 17:00 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum

Datum

03.07.2026

Uhrzeit

09:30 - 17:00 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum

Datum

24.07.2026

Uhrzeit

09:30 - 17:00 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum



Logo Sozialreferat MBQ Logo Signet 4c